kamrath-foto.de
  • Startseite
  • Länder
  • Zeitgeschehen
  • Deutschland
  • Lübeck- unsere Stadt
  • Kontakt
  • Frankreich: D-day Normandie 6. Juni 1944
  • Frankreich: Hartmannswillerkopf
  • Israel: Die Siedlungspolitik in Ostjerusalem und im Westjordanland Stand 2013
  • Israel: Yom-Kippur-Krieg auf den Golan-Höhen 1973
  • Jugoslawien: Balkankrieg Mostar 1993
  • Kambodscha: Killing fields und S 21 Foltergefängnis des Pol Pot - Terrorregimes der Roten Khmer, Phnom Penh 1975
  • Litauen: Stationierung russischer Atomraketen in Ploksciai
  • Nürnberg - Kriegsverbrecherprozesse und Reichsparteitage
  • Polen: Auschwitz
  • Ukraine: Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und Prypyat 1986
  • Verdun 1916
  • Vietnam: Zeugnisse amerikanischer Kriegsverbrechen
  • Zypernkonflikt: Geisterstadt Varosha, Greenline Nikosia
Der Hartmannswillerkopf im französischen Elsass ist eine Gedenkstätte und nationaler Soldatenfriedhof auf dem ehemaligen Schlachtfeld.
Mit Beginn des 1. Weltkrieges wurde das Gebiet des ehemals deutschen Elsass im August 1914 von den vorrückenden französchischen Truppen angegriffen.
Bereits im Februar bzw. Juli 1921 wurde das Denkmal zu Ehren des 152. franz. Infantrieregiments eingeweiht und das Schlachtfeld in die nationale Denkmalschutzliste als historisches Monument eingestuft.
Nach Abschluss der renovierungsarbeiten 2013 wurde es 2017 zu einem deutsch-französischem Denkmal zum gemeinsamen historischen Monument eingeweiht
Altar zu Ehren der 60.000 Toten der Schlacht
In der Liste des Museums sind die Namen von 4.100 französischen und 3.100 deutschen Gefallenen verzeichnet.
Aktuell ist der Hartmannswillerkopf aufgenommen in die Liste der UNESCO-Welterbestätten
Datenschutz
copyright by kai kamrath
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen