kamrath-foto.de
  • Startseite
  • Länder
  • Zeitgeschehen
  • Deutschland
  • Lübeck- unsere Stadt
  • Kontakt
  • Aachen
  • Allgäu und Bodensee
  • Autostadt Wolfsburg
  • Berlin
  • Borkum
  • Dresden
  • Hannover - Zoo und Herrenhäuser Gärten
  • Helgoland
  • Hürtgenwald/ Westwall
  • Kassel-Wilhelmshöhe Bergpark
  • Koblenz u. Romatischer Rhein
  • Köln
  • Kreis Lippe - Externsteine
  • Maulbronn - Kloster
  • Mosel
  • Oberlausitz - UNESCO Welterbe Muskauer Park, Schlacht Seelower Höhen
  • Schleswig - Schloss Gottorf und Haithabu
  • Stuttgart
  • Teutoburger Wald - Herrmannsdenkmal
  • Weimar und KZ Buchenwald
  • Würzburg
Abendstimmung am Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor in Berlin steht am Pariser Platz. Es wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. errichtet und ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt
die geflügelte Siegesgöttin Viktoria dar, die einen von vier Pferden gezogenen Wagen (Quadriga) in die Stadt hineinlenkt. Sie blickt nach Osten in Richtung Stadtschloß
Der Reichstag: Der Bau wurde von dem Architekten Paul Wallot 1884 bis 1894 im Stil der Neorenaissance errichtet. Vor dem Gebäude weht die 60 qm große Fahne der Einheit, die größte offizielle Flagge der Bundesrepublik Deutschland
durch Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, wurde das Gebäude in den 1960er Jahren in modernisierter Form wiederhergestellt und von 1991 bis 1999 noch einmal grundlegend umgestaltet.
Rund 23 Meter hoch und 40 Meter breit - mit dem Regierungsumzug im Jahr 1999 erhielt das Reichstagsgebäude wieder eine Kuppel. Der Entwurf des  Architekten Sir Norman Foster hat sich zur vielbesuchten Attraktion Berlins entwickelt. Kosten: 600 Mio. DM
Auf dem Dach des Reichstagsgebäudes
Spiegelung am Kanzleramt
Sowjetisches Ehrenmal an der Straße des 17. Juni
russischer Panzer T 34, der erste, der in Berlin einfuhr
neue Verwendung für ein altes Kanonenrohr
Checkpoint charly, ehemaliger amerikanischer Grenzübergang nach Ostberlin
Grenzgänger
Warnung
kurioses Fluchtauto im Museum checkpoint charly
kleines open-air Museum auf dem Gelände der Alten Reichskanzlei
Holocaust-Denkmal
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen besteht aus den Räumlichkeiten der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR, die von 1951 bis 1989 in Berlin-Alt-Hohenschönhausen in Betrieb war.
Hier wurden vor allem politische Gefangene physisch und psychisch gefoltert
Isolierzelle im Altbau, dem "U-boot". Gedenkstätte als Erinnerungsort für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland
DDR-Nostalgie in Hohenschönhausen
ehemalige Flugabwehrstellung mit Bunkeranlage
neue Besucher auf alten Lafetten
Eingang zur Berliner Bunkerwelt
Berliner Dom auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel,  Der 1894 bis 1905  in Anlehnung an die italienische Hochrenaissance und den Barock errichtete Dom gehört zu den bedeutendsten protestantischen Kirchenbauten in Deutschland
Ehemaliger Staatspalast der DDR, - " Erichs Lampenladen", mittlerweile abgerissen zu Gunsten des wiedererbauten Stadtschlosses
Die Neue Wache ist das Gebäude der ehemaligen Haupt- und Königswache neben dem Berliner Stadtschloss und dient heute als Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
Skulptur Mutter mit totem Sohn von Käthe Kollwitz
Das Pergamonmuseum beherbergt Teile der Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst
Weltberühmt: der Pergamonaltar
Originalbüste der Nofretete
Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. (605–562 v. Chr.) errichtet.
Ausschnitte der Prozessionsstraße im alten Babylon
Sonderausstellung Götter
Relikt
Masken
Kunstmuseum
Filmstadt Babelsberg
...und sagt allen Gute Nacht
Datenschutz
copyright by kai kamrath
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen