kamrath-foto.de
  • Startseite
  • Länder
  • Zeitgeschehen
  • Deutschland
  • Lübeck- unsere Stadt
  • Kontakt
  • Aachen
  • Allgäu und Bodensee
  • Autostadt Wolfsburg
  • Berlin
  • Borkum
  • Dresden
  • Hannover - Zoo und Herrenhäuser Gärten
  • Helgoland
  • Hürtgenwald/ Westwall
  • Kassel-Wilhelmshöhe Bergpark
  • Koblenz u. Romatischer Rhein
  • Köln
  • Kreis Lippe - Externsteine
  • Maulbronn - Kloster
  • Mosel
  • Oberlausitz - UNESCO Welterbe Muskauer Park, Schlacht Seelower Höhen
  • Schleswig - Schloss Gottorf und Haithabu
  • Stuttgart
  • Teutoburger Wald - Herrmannsdenkmal
  • Weimar und KZ Buchenwald
  • Würzburg
Weimar ist ein Ort kultureller Erinnerungen von internationaler Bedeutung. Ein großer Teil der Sehenswürdigkeiten - die Stätten der Klassiker und das Bauhaus stehen unter dem Schutz der UNESCO als Welterbe der Menschheit.
Markt am Stadthaus
Stadthaus und Lucas-Cranach-Haus - Der prächtige Bau im Stil der Frührenaissance wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Beim Wiederaufbau 1968-1971 wurde die historische Fassade wieder hergestellt.
Lucas Cranach d.Ä. - der Hofmaler der sächsischen Kurfürsten. Er hatte hier seine „Malerstube“ und arbeitete an dem berühmten dreiflügligen Altarbild für die Stadtkirche. Das auffällige, mit Säulen reich verzierte Gebäude wurde im Krieg stark beschädigt,
Nachbildung des Neptunbrunnens
gesehen in Weimar
in der Weimarar Altstadt
Anna Amalia - Herzogin zu Sachsen-Weimar-Eisenach in Weimar mit ihrer weltberühmten Bibliothek, innen mit dem wunderschönen Rokokosaal
Studiensaal der Bibliothek, der "Kubus"
Weimarer Stadtschloss, 5 Jahre nach Fertigstellung dankte die Monarche ab
Wohnhaus Goethes
Goethe und Schiller: Wenn man ein Wahrzeichen benennen wollte für Weimar, dann das: Seit 1857 stehen Goethe und Schiller, erschaffen von Ernst Rietschel, auf dem Theaterplatz.
Fast in gleicher Augenhöhe und dennoch ohne Blickkontakt.
Theater mit Denkmal Goethe und Schillers
Blumenwiese im Park
Römisches Haus
Ruine im Park
auf dem städtischen Friedhof
Der Narr: Teil des Standbilds Shakespeares
Die Gräber der Dichter
Goethes Familie
Auf dem Ettersberg bei Weimar bestand von 1937 bis 1945 das Konzentrationslager Buchenwald, in dem über 250 000 Menschen aus fast 50 Nationen inhaftiert waren, im August 1945 wurde das Gelände von der Sowjetarmee befreit
ehemaliger Bahnhof für die Sondertransporte
Eingangstür am Torhaus der SS
mehr als 50.000 Menschen überlebten das Lager nicht, Quelle: ständige Buchenwald-Ausstellung
Krematorium
anstelle der abgerissenen Baracken sind heute Steine gegen das Vergessen platziert
Neben vier ständigen Ausstellungen sind zu besichtigen: Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers, Torgebäude mit Arrestzellenbau, Wachtürme, Krematorium, Kammergebäude und Desinfektion, Bahnhof, SS-Bereiche, Steinbruch und Friedhöfe
Mahnmal mit der weltberühmten Figurengruppe von Fritz Cremer am Glockenturm
Freiheit
Datenschutz
copyright by kai kamrath
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen